Dein moderner VKU Kurs direkt bei dir am Bahnhof. Jetzt Termin finden & gleich online für den Verkehrskundeunterricht anmelden!
heroimage-white-overlay object-fill

VKU am Bahnhof

Dein moderner VKU Kurs direkt bei dir am Bahnhof. Jetzt Termin finden & gleich online für den Verkehrskundeunterricht anmelden!

Nächster freier VKU bei dir in der Nähe am Bahnhof

Melde Dich noch heute an und sichere dir deinen Platz!

Wie es der Namen schon verrät: Unser VKU für die praktische Prüfung ist direkt beim Bahnhof und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Jetzt online für einen kurzweiligen VKU anmelden! Du arbeitest in unserem VKU mit deinem eigenen Handy. Die coolen Kurshefte, die VKU App, smarten Quizze und 360°-Videos sorgen für einen abwechslungsreichen Unterricht. Verkehrskunde muss nicht langweilig sein!

Düdingen

Demnächst!

Wir bereiten neue Kurse für Dich in Düdingen vor

Alle anzeigen

Frick

Demnächst!

Wir bereiten neue Kurse für Dich in Frick vor

Alle anzeigen

Küssnacht am Rigi

Demnächst!

Wir bereiten neue Kurse für Dich in Küssnacht am Rigi vor

Alle anzeigen

Nebikon

Demnächst!

Wir bereiten neue Kurse für Dich in Nebikon vor

Alle anzeigen

Nürensdorf

Demnächst!

Wir bereiten neue Kurse für Dich in Nürensdorf vor

Alle anzeigen

Oensingen

Demnächst!

Wir bereiten neue Kurse für Dich in Oensingen vor

Alle anzeigen

Olten

Demnächst!

Wir bereiten neue Kurse für Dich in Olten vor

Alle anzeigen

Feedback zum VKU am Bahnhof

War ein top Kurs mit einer tollen App. Die App konnte ich ihm Kurs gut nutzten. Love it!

N. Müller

Spannend und unterhaltsamer VKU! Werde ich so weiterempfehlen.

R. Yildirim

Nicer VKU! Der Verkehrskunde Kurs war cool mit den 360°-Videos.

Timon11

VKU am Bahnhof – Deine Experten für Verkehrsausbildung

Bist du bereit, deine Fahrt im Strassenverkehr sicher und selbstbewusst zu beginnen? Egal, ob du gerade erst mit dem Fahren beginnst oder deine Fahrkenntnisse auffrischen möchtest – bei uns bist du genau richtig! Wir bieten dir eine professionelle und praxisorientierte Ausbildung, die dich sicher und selbstbewusst auf die Strassen bringt. Unsere erfahrenen Fahrlehrer begleiten dich mit viel Geduld und individueller Betreuung auf deinem Weg zum Führerschein.

Der VKU ist eine wichtige Vorbereitung auf den Strassenverkehr und trägt dazu bei, deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. In diesem Kurs werden wichtige Themen wie Verkehrsregeln, Verhalten in unterschiedlichen Verkehrssituationen und Gefahrenprävention behandelt.

Vertraue auf unsere Expertise und mach den ersten Schritt in eine sichere Zukunft im Strassenverkehr.

Wichtige Informationen zum VKU

Für den Erwerb des Führerscheins ist der Besuch des VKU obligatorisch. Nach bestandener Theorieprüfung erhältst du den Lernfahrausweis. Diesen benötigst du damit du dich für den Verkehrskundeunterricht anmelden kannst.

Voraussetzung: Du besitzt einen gültigen Lernfahrausweis.

Gültigkeit Der Verkehrskundeunterricht läuft nicht ab.

Dauer: Der VKU dauert 8 Stunden.

Kursabschluss: Nach erfolgreichem Abschluss des VKU erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du für die Anmeldung zur praktischen Fahrprüfung benötigst.

Sobald du den VKU abgeschlossen hast, darfst du dich für die praktische Autoprüfung anmelden. Deine Teilnahme wird direkt bestätigt und dem Strassenverkehrsamt nach dem Kurs mitgeteilt.

Inhalt Verkehrskundeunterricht

VKU-Inhalt Verkehrssehen

Im ersten Teil des Verkehrskundeunterrichts lernst du, wie du Gefahren im Strassenverkehr frühzeitig erkennst, dein Umfeld richtig einschätzt und deine Wahrnehmung schärfst. Wichtige Inhalte:

  • Blicktechnik verbessern: Du erfährst, wie du deinen Blick aktiv lenken kannst, um wichtige Details wahrzunehmen und mögliche Gefahrenstellen zu erkennen.
  • Gefahren frühzeitig erkennen: Ob unerwartete Hindernisse, andere Verkehrsteilnehmer oder Wetterbedingungen – du lernst, wie du solche Risiken rechtzeitig bemerkst.
  • Sehfeld nutzen: Dein Sehfeld ist entscheidend, um neben dem Fokus auf die Strasse auch das Umfeld wie Fussgänger oder Radfahrer wahrzunehmen.
  • Blindzonen minimieren: Wir zeigen dir, wie du durch richtiges Einstellen der Spiegel und gezielte Kopfbewegungen die toten Winkel überprüfst.
  • Bewegung im Umfeld wahrnehmen: Dynamische Situationen, wie das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer, werden analysiert, damit du schneller und sicher reagieren kannst.
  • Beleuchtung und Sichtbarkeit: Wie Licht und Wetter deine Sicht beeinflussen und wie du bei Dämmerung oder Nebel sicher fährst, wird hier ebenfalls besprochen.

Durch praktische Beispiele und anschauliche Erklärungen lernst du, warum gutes Verkehrssehen die Grundlage für sicheres Fahren ist. Mit diesen Fähigkeiten bist du optimal auf das Fahren im Alltag vorbereitet.

Farbsinnstörung autofahren

VKU-Inhalt Verkehrsumwelt

Im zweiten Teil lernst du, wie das Zusammenspiel von Fahrzeugen, Strassen und Umweltbedingungen den Verkehr beeinflusst – und wie du dich darauf einstellen kannst. Wichtige Inhalte:

  • Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer: Wie Fussgänger, Velofahrer, Kinder oder ältere Menschen sich im Verkehr bewegen und welche besonderen Vorsichtsmassnahmen du beachten solltest.
  • Strassenarten und ihre Besonderheiten: Ob Autobahn, Landstrasse oder Stadtverkehr – jede Strasse hat ihre eigenen Herausforderungen, die du sicher meistern lernst.
  • Wetter- und Sichtverhältnisse: Regen, Schnee, Nebel oder grelle Sonne können deine Fahrweise beeinflussen. Du erfährst, wie du bei verschiedenen Bedingungen sicher unterwegs bist.
  • Verkehrsdichte und Stosszeiten: Wie du dich im dichten Verkehr oder in der Rushhour zurechtfindest, ohne die Nerven zu verlieren.
  • Einfluss von Baustellen und Hindernissen: Tipps, wie du dich bei Baustellen, Umleitungen oder unerwarteten Hindernissen richtig verhältst.
  • Umweltschutz im Verkehr: Du lernst, wie du durch vorausschauendes Fahren, das Vermeiden von unnötigem Bremsen und Anfahren sowie die Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel zum Schutz der Umwelt beitragen kannst.
  • Risikozonen erkennen: Schulwege, Spielstrassen und andere Bereiche mit erhöhtem Gefahrenpotenzial werden besonders thematisiert.

Dieser Teil des VKU hilft dir, ein besseres Verständnis für die Umgebung zu entwickeln, in der du dich als Fahrer bewegst. Mit diesem Wissen kannst du Risiken minimieren, vorausschauend fahren und sicher mit anderen Verkehrsteilnehmern interagieren.

Spezielle Partner

VKU-Inhalt Verkehrsdynamik

Im dritten Abschnitt des Verkehrskundeunterrichts erfährst du, wie Bewegung, Geschwindigkeit und verschiedene Kräfte auf dein Fahrzeug wirken und wie du in dynamischen Verkehrssituationen richtig reagierst. Wichtige Inhalte:

  • Fahrphysik verstehen: Du lernst, wie Beschleunigung, Bremsweg und Fliehkräfte dein Fahrverhalten beeinflussen – und wie du diese kontrollierst, um sicher zu fahren.
  • Brems- und Reaktionsweg: Wir zeigen dir, wie du die richtige Geschwindigkeit und den Sicherheitsabstand einhältst, um deinen Bremsweg zu minimieren.
  • Kurvenfahrten meistern: Wie du Kurven sicher durchfährst, ohne die Kontrolle zu verlieren, und welche Rolle Geschwindigkeit und Lenkbewegungen dabei spielen.
  • Aquaplaning und rutschige Fahrbahnen: Tipps, wie du bei Regen, Glätte oder anderen schlechten Bedingungen sicher bleibst und dein Fahrzeug unter Kontrolle hältst.
  • Anfahren am Berg: Übungen und Techniken, um steile Strassen oder rutschige Steigungen problemlos zu bewältigen.
  • Gefahren beim Überholen: Du lernst, wie du Überholmanöver sicher einschätzt und Risiken wie Gegenverkehr oder unklare Sicht vermeidest.
  • Zusammenwirken von Fahrzeugen im Verkehr: Wie du auf das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer reagierst und dynamische Verkehrssituationen entschärfst.
  • Stark bremsen und ausweichen: Wie du in Notfällen richtig handelst, um Unfälle zu vermeiden, ohne die Kontrolle zu verlieren.

Mit diesen praktischen und theoretischen Grundlagen wirst du auf die Herausforderungen des Alltagsverkehrs bestens vorbereitet. So kannst du dynamische Situationen sicher und selbstbewusst meistern!

Bewegungsenergie Aufprall

VKU-Inhalt Verkehrstaktik

Der vierte und letzte Teil des Verkehrskundeunterrichts beschäftigt sich damit, wie du durch vorausschauendes Fahren, strategische Entscheidungen und eine bewusste Fahrweise sicher und effizient im Strassenverkehr unterwegs bist. Wichtige Inhalte:

  • Vorausschauendes Fahren: Wie du den Verkehr beobachtest, Gefahren frühzeitig erkennst und dein Fahrverhalten an die Situation anpasst.
  • Sicherheitsreserven einplanen: Warum es wichtig ist, genügend Abstand zu halten und nicht an der Leistungsgrenze zu fahren – für dich und andere Verkehrsteilnehmer.
  • Effiziente Routenwahl: Tipps, wie du Staus, Baustellen und unübersichtliche Verkehrsbereiche vermeiden kannst.
  • Zeitmanagement im Strassenverkehr: Du lernst, wie du deine Fahrten so planst, dass du stressfrei und pünktlich ans Ziel kommst.
  • Rücksichtnahme und Fairness: Wie du Konflikte im Strassenverkehr vermeidest und mit schwierigen Verkehrsteilnehmern souverän umgehst.
  • Anpassung an besondere Situationen: Ob Nachtfahrten, Stau oder plötzliche Änderungen wie Umleitungen – du erfährst, wie du flexibel und sicher reagierst.
  • Defensives Fahren: Strategien, um riskante Situationen zu vermeiden, anstatt sie zu provozieren.
  • Umweltbewusst unterwegs: Wie du durch eine taktisch kluge Fahrweise Kraftstoff sparst und deinen CO₂-Fussabdruck reduzierst.

Die Verkehrstaktik hilft dir, nicht nur sicher und effizient zu fahren, sondern auch ein besseres Verständnis für das Gesamtgeschehen im Verkehr zu entwickeln. Mit diesen Fähigkeiten bist du optimal vorbereitet, um dich souverän und verantwortungsvoll auf den Strassen zu bewegen.

Motoreneinstellungen prüfen

Schritte bis zu deinem Führerschein

  • question mark

    Absolviere den Nothelferkurs: Dieser Kurs ist obligatorisch, um einen Lernfahrausweis zu erhalten und vermittelt grundlegende Erste-Hilfe-Massnahmen.

  • question mark

    Führe einen Sehtest durch: Lass deine Sehfähigkeit von einer anerkannten Fachperson prüfen. Die Ergebnisse des Sehtests sind zwei Jahre gültig.

  • question mark

    Beantrage den Lernfahrausweis: Nach bestandenem Nothelferkurs sowie durchgeführtem Sehtest kannst du beim Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons das Gesuch zum Erhalt des Lernfahrausweises einreichen.

  • question mark

    Mache die Theorieprüfung: Melde dich für die Theorieprüfung an. Nach bestandener Prüfung erhältst du deinen Lernfahrausweis.

  • question mark

    Besuche den Verkehrskundeunterricht (VKU): Melde dich für den obligatorischen Verkehrskundeunterricht an, um wichtiges Wissen für die Teilnahme am Strassenverkehr zu erlernen.

  • question mark

    Nimm Fahrstunden: Nimm praktischen Fahrstunden bei einer Fahrschule oder übe privat, um dich auf die praktische Prüfung vorzubereiten.

  • question mark

    Lege die praktische Prüfung ab: Melde dich nach genügend Fahrstunden zur praktischen Fahrprüfung an. Nach bestandener Prüfung erhältst du den Führerausweis auf Probe.

  • question mark

    Absolviere die WAB-Kurse: Nach bestandener Prüfung musst du innerhalb von zwölf Monaten einen obligatorischen Weiterbildungskurs (WAB) besuchen, damit dein Probe-Führerausweis in einen unbefristeten Ausweis umgewandelt wird.

  • Wusstest Du? 10 Fakten zu den Verkehrsregeln in der Schweiz

    Die Schweizer Verkehrsregeln sind klar und streng – sie tragen dazu bei, den Strassenverkehr sicher und geordnet zu halten. Ein Grund, warum die Schweiz zu den Ländern mit den sichersten Strassen zählt!

    • Höchstes Tempolimit auf Autobahnen: Auf Schweizer Autobahnen gilt ein Tempolimit von 120 km/h – eines der niedrigsten in Europa. In Deutschland gibt es auf einigen Strecken kein Limit, aber in der Schweiz wird strikt überwacht!
    • Lichthupe als Warnsignal: In der Schweiz darf die Lichthupe nicht benutzt werden, um einen Überholwunsch zu signalisieren, sondern nur, um auf eine Gefahr aufmerksam zu machen.
    • Strenge Alkoholgrenze: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 ‰. Für Neulenker und Berufsfahrer gilt sogar ein absolutes Alkoholverbot (0,1 ‰).
    • Rechts vor Links – aber nicht überall: Auf Hauptstrassen oder bei Kreisverkehren hat der Verkehr auf der Hauptstrasse oder im Kreis immer Vorfahrt. Rechts vor Links gilt meist auf Nebenstrassen.
    • Handy am Steuer? Lieber nicht! Während der Fahrt ist das Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt. Wer mit dem Handy in der Hand erwischt wird, riskiert hohe Bussgelder. Warnweste ist Pflicht: In der Schweiz muss in jedem Fahrzeug mindestens eine reflektierende Warnweste mitgeführt werden. Diese kann im Notfall Leben retten.
    • Zebrastreifen – absolute Pflicht: Fussgänger haben auf Zebrastreifen immer Vorrang. Autofahrer müssen anhalten, sobald jemand die Strasse überqueren möchte.
    • Winterreifen empfohlen: Obwohl es keine gesetzliche Pflicht für Winterreifen gibt, haftet der Fahrer bei einem Unfall in winterlichen Bedingungen mit ungeeigneten Reifen.
    • Das Rechtsfahrgebot ist strikt: Auf Autobahnen darf die linke Spur nur zum Überholen genutzt werden. Dauerhaft links zu fahren ist nicht erlaubt und kann zu einem Bussgeld führen. Rettungsgasse ist Pflicht: Bei Stau auf Autobahnen müssen Autofahrer eine Rettungsgasse bilden, um Einsatzfahrzeugen den Weg zu ebnen.
    • Busspuren tabu für Autos: In der Schweiz dürfen Busspuren ausschliesslich von öffentlichen Verkehrsmitteln genutzt werden. Das Befahren dieser Spuren wird mit empfindlichen Strafen geahndet.
    • Lichtpflicht auch tagsüber: Seit 2014 müssen alle motorisierten Fahrzeuge in der Schweiz tagsüber mit eingeschaltetem Licht fahren. Dadurch sollen die Fahrzeuge besser sichtbar sein.

    Zwölf Fragen zum VKU

    Willst Du Deinen Führerausweis machen und fragst Dich, was der VKU genau ist oder wann und wo Du diesen Kurs besuchen kannst? Die zwölf wichtigsten Fragen und Antworten zum Verkehrskundeunterricht sollen Dir helfen, einen Überblick zu bekommen und alles Wichtige herauszufinden.

    Was bedeutet VKU?

    VKU steht für Verkehrskundeunterricht.

    Was ist der VKU?

    Der Verkehrskundeunterricht ist ein obligatorischer Kurs, den man besuchen muss, um einen Schweizer Führerausweis zu erhalten. Dabei lernst Du wichtige Theorie zur Verkehrssicherheit und zum Verhalten im Strassenverkehr. Es geht unter anderem um verschiedene Wetterverhältnisse oder Witterungen und wie Du mit diesen als zukünftige:r Lenker:in umgehen sollst. Zudem wirst Du mehr über umweltbewusstes Fahren und die Rücksicht unter den unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer:innen erfahren. Es wird auch besprochen, wie Du hinter dem Steuer Gefahrensituationen erkennst und auf diese reagieren sollst. Insgesamt soll Dich der Kurs als Neulenker:in auf den Strassenverkehr vorbereiten.

    Wie ist der VKU aufgebaut ?

    Der Unterricht besteht aus acht Lektionen bzw. 8 Stunden. In einem Intensivkurs kannst Du diese innerhalb von zwei Abenden besuchen, es ist allerdings nicht möglich, alle 8 Stunden an einem Tag abzuschliessen. Vier Themenbereiche bilden die inhaltliche Struktur des VKU: Verkehrssehen, Verkehrsumwelt, Verkehrsdynamik und Verkehrstaktik. Die nächste Frage geht ausführlich auf deren Inhalte ein.

    Was werde ich im Verkehrskundeunterricht lernen?

    Vier Themenbereiche werden in jedem VKU durchgenommen:

    Verkehrssehen

    Das Thema Verkehrssehen beinhaltet die theoretischen Gegebenheiten zu Deinen Sinnesorganen und was Du auf der Strasse besonders beachten musst. Deine Reaktionszeit wird stark Deiner Wahrnehmung beeinflusst, weshalb es im oftmals hektischen Verkehr entscheidend ist, immer fokussiert und vorsichtig zu sein. Als Neulenker:in ohne Routine wirst Du im VKU darauf vorbereitet.

    Verkehrsumwelt

    Im Strassenverkehr gibt es unterschiedliche Verkehrsteilnehmer:innen, die Du berücksichtigen musst. In der Partnerkunde wirst Du auf den Umgang mit der Verletzlichkeit schwächerer Verkehrsteilnehmer:innen wie Fussgänger:innen oder mit kleinen Fahrzeugen wie Velos sensibilisiert. Stärkere und grosse Fahrzeuge wie LKWs oder Traktoren können für Dich als Autolenker:in eine Gefahr darstellen. Die Einschätzung der anderen Verkehrsteilnehmer:innen basiert hierbei auf dem 3-A-Training. (Wofür diese «A» stehen, wirst Du im VKU herausfinden.) Die Strassenkunde umfasst Merkmale der Strasse wie Steigung/Gefälle oder Fahrbahnzustand, aber auch Randmerkmale wie Leitplanken oder spezielle Strassen wie Einbahnstrassen, Passstrassen oder Tunnels. Wusstest Du, dass bestimmte Wochentage besondere Risikotage sind? Welche das sind und warum Du auch die Tageszeit und Jahreszeit als Fahrer:in beachten solltest, sind ebenfalls Teile des Themenbereichs Umwelt sowie auch witterungsbedingte Faktoren.

    Verkehrsdynamik

    In der Verkehrsbewegungslehre wirst Du lernen, wie man andere Fahrzeuge sicher überholen, kreuzen und an ihnen vorbeifahren soll. Man muss den anderen die eigene Absicht deutlich signalisieren, beispielsweise indem man einspurt bevor man abbiegen will oder mithilfe von Handzeichen und Blickkontakt miteinander kommuniziert. Abstand halten ist auch etwas, das essenziell ist für die Sicherheit von Dir und allen Verkehrsteilnehmer:innen. Als Teil dieses Themenbereichs lernst Du auch einige wichtige Formeln kennen, etwa die der Bewegungsenergie oder des Anhaltewegs. Der Bremsweg verändert sich nämlich, je nachdem ob die Fahrbahn trocken oder nass ist. Es gibt auch Kräfte, die auf das Auto einwirken während der Fahrt. Wenn Dein Auto weniger Haftkraft hat, also weniger Halt auf dem Boden beispielsweise aufgrund einer Schneedecke, dann ist es auch schwieriger, das Fahrzeug zu kontrollieren. Das ABS (Anti-lock Braking System) kann Dir in einer solchen Situation helfen, sicher zu bremsen, was Dir im Kurs erklärt wird. Du bist als Fahrer:in selbst verantwortlich für die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs. Deshalb musst Du den Motor regelmässig kontrollieren, um sicherzustellen, dass z.B. der Reifendruck stimmt und genug Bremsflüssigkeit vorhanden ist. Bevor Du losfährst, musst Du auch die Spiegel und den Autositz richtig einstellen und Deine Mitfahrenden sowie mögliche Ladung sichern. Im VKU erfährst Du alles, was Du dafür wissen musst.

    Verkehrstaktik

    Einige Störfaktoren beeinflussen Deine Fahrfähigkeit negativ: Stress, Müdigkeit, Zeitdruck, negative Gefühle sowie Alkohol und Drogen. Du darfst Dich nur ans Steuer setzen, wenn Du konzentriert und entspannt bist. Wie Du umweltbewusst und vorausschauend fahren kannst, wird ebenfalls in diesem Teil des VKU thematisiert.

    Wer muss den VKU besuchen?

    Um eine VKU-Kursbestätigung zu erhalten, musst Du während der gesamten Kursdauer (8 Stunden) anwesend sein. Es gibt jedoch keine Prüfung. Wer durchgehend anwesend war, hat den VKU bereits erfolgreich abgeschlossen.

    Muss ich für den Verkehrskundeunterricht eine Prüfung bestehen?

    Die Bestätigung des VKU ist im Gegensatz zum Nothelferausweis unbegrenzt gültig. Vielleicht hast Du etwas anderes gehört oder gelesen. Der VKU ist nämlich erst seit Anfang 2021 unbegrenzt gültig. VKUs, die vor 2021 abgeschlossen wurden, werden jedoch noch immer nach 2 Jahren ihre Gültigkeit verlieren. Wenn Du den Verkehrskundeunterricht also erst jetzt besuchst, musst Du ihn kein zweites Mal mehr besuchen.

    Wie lange ist der Verkehrskundeunterricht gültig?

    Seit dem 1. Januar 2021 verlieren Ausbildungen die du einmal absolviert hast und bestandene Prüfungen ihre Gültigkeit nicht mehr. Somit ist der VKU seit diesem Datum unbeschränkt gültig. Bis zum 31.12.2020 ist der VKU nur zwei Jahre gültig.

    Wann soll ich den VKU besuchen?

    Bevor Du den VKU besuchen kannst, musst Du Deinen Lernfahrausweis erhalten haben. Mit einem gültigen Lernfahrausweis (Kategorie A, A1, B) kannst Du Dich anmelden. Du musst den VKU abgeschlossen haben, um Dich für die praktische Führerscheinprüfung anmelden zu können. Es ist Dir selbst überlassen, ob Du den Kurs noch vor den Fahrstunden oder kurz vor der Prüfungsanmeldung besuchen willst. Es ist jedoch empfehlenswert, sich frühzeitig einen Kursplatz zu sichern, damit Du diesen ganz in Deiner Nähe besuchen kannst, und zwar dann, wenn es in Deinen Kalender oder Stundenplan passt. Unsere zentralen Kurs-Standorte und Daten findest Du hier: https://www.vkuambahnhof.ch/

    Wo kannst Du den VKU besuchen?

    Du kannst frei wählen, wo in der Schweiz Du den VKU besuchen möchtest. Der VKU am Bahnhof findet in besonders zentral gelegenen Räumlichkeiten statt, damit Du keinen Umweg machen musst. Folgende Standorte stehen Dir zur Auswahl: Aarau, Basel, Bern, Huttwil, Küssnacht am Rigi, Liestal, Lyssach, Neuenhof, St. Gallen, Stäfa, Wetzikon, Winterthur, Zug und Zürich. https://www.vkuambahnhof.ch/

    Wie viele Teilnehmer:innen werden den Kurs besuchen?

    Einen Kurs können bis zu 12 Teilnehmende besuchen.

    Wie viel kostet der VKU?

    Die Kosten sind standortabhängig und variieren zwischen CHF 160 und CHF 240.

    Offene Fragen?

    Wenn Du doch noch offene Fragen hast, dann melde Dich einfach per E-Mail an info@vkuambahnhof.ch, damit wir diese beantworten können.